Es gibt zahlreiche gute und schlechte Bücher zum Thema „Geld sparen“. In unserem ersten Buch-Review hier auf „Haushaltsbuch und Haushaltsplan“ haben wir uns aber einen ganz besonderen Buchtitel zur Brust genommen.

In dem Buch „Die Kunst, mit meinem Geld auszukommen“* von Hedwig Kellner geht es nicht darum, wie man über Nacht reich wird oder jeden Pfennig umdreht. Die Autorin hat nämlich einen ganz anderen Blick auf das liebe Geld. Was Hedwig Kellner zu diesem Thema zu sagen hat, erfahren Sie in unserem ersten Buch-Review.

Die Kunst, mit meinem Geld auszukommen

Das kompakte Taschenbuch „Die Kunst, mit meinem Geld auszukommen“ ist 2009 im Goldmann-Verlag erschienen. Auf 224 Seiten hat sich Hedwig Kellner das Ziel gesetzt, dem Leser den Umgang mit dem eigenen Geld etwas näher zu bringen.

Die Autorin bezeichnet den richtigen Umgang mit Geld als „Geldmanagement“, was ein sehr guter Begriff ist. Es muss nicht immer nur darum gehen, wie mein sein Erspartes möglichst gewinnbringend anlegt oder ominöse Einnahmequellen erschließt. In den meisten Fällen reicht es völlig aus, wenn man einfach lernt, wie man mit seinem Geld gut auskommt.

Jeder Abschnitt ist am Emde nochmals in kurzen Stichpunkten zusammengefasst, die man für sich selbst abhaken kann. So wird das eben gelesene nochmal ins Gedächtnis gerufen, bevor es zum nächsten Teil geht.

Inhalt

Hedwig Kellner hat ihr Buch in 5 Kapitel untergliedert, die die verschiedene Aspekte des Geldmanagements behandeln.

Zu Beginn bringt die Autori n die Leser auf den selben Nenner, indem Sie ihre Sichtweise aufs Geld beschreibt und die Bedeutung des Geldmanagements anspricht. Dazu zählen so interessante Themen wie „Über Geld spricht man nicht?“ oder „Wir erben auch unser Geldverhalten“.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der persönlichen Zielsetzung in Sachen Geld. Dabei werden aber nicht nur Ziele festgelegt sondern auch allgemeine Tipps gegeben, so z.B. „Wie Sie mit Ihrem Einkommen auskommen“.

Es ist natürlich immer toll, wenn man weiß, wo man hin will. Viel wichtiger ist es aber, wenn man weiß wo man sich gerade befindet. Die Auswertung der IST-Situation wird im 3. Kapitel behandelt. Sie werden lernen, wo ihreLöscher im Portemonnaie sind und wie Sie diese stopfen.

Das 4. Kapitel ist eines der umfangreichsten in „Die Kunst, mit meinem Geld auszukommen“. Es werden 12 Grundregeln definiert, die einen durch den Alltag begleiten können. Im Endeffekt sind hier keine neuen Weisheiten zu finden, wenn es ums Geld geht. Die 12 Grundregeln werden allerdings sehr amüsant vermittelt.

Dar letzte Abschnitt des Buches rundet das Thema ab und kommt noch einmal zum Punkt Geldmanagement. Es gibt Tipps, wie man seine privaten Finanzen am besten plant und wie man mit den gelernten Methoden dauerhaft erfolgreich bleibt und weiterhin mit seinem Einkommen gut auskommt.

Fazit


„Die Kunst, mit meinem Geld auszukommen“* hat uns beiden sehr gut gefallen. Wer sich mit dem Thema „Geldmanagement“ noch nicht so intensiv auseinandergesetzt hat, für den lohnt sich das Buch auf alle Fälle.

Es ist sehr angenehm, dass Hedwig Kellner nicht nur aufgewärmte Sichtweisen zum besten gibt, sondern ihre eigenen Ideen und Methoden präsentiert. Man darf hier auch nicht erwarten, dass man Tipps bekommt wie „So werden Sie in einem Jahr reich“. Von solchen Büchern ist eh generell abzuraten.

Für gerade mal 7,95€ inkl. MwSt. gibt es das Buch bei Amazon. Für ein Taschenbuch mit über 200 Seiten ein fairer Preis wie wir finden. Dafür gibt es von uns 5 von 5 Sternen.