Seit ein paar Tagen ist die neue Version vom WISO Haushaltsbuch 2014 erhältlich. Wir haben uns die neue Version angesehen und zeigen Ihnen, was beim Alten geblieben ist und wo die Stellschrauben angesetzt wurden.

Für wen lohnt sich das neue WISO Haushaltsbuch 2014?

Die Finanzverwaltungssoftware lohnt sich für alle, die ihre Einnahmen sowie Ausgaben genau im Blick haben wollen.

Das WISO Haushaltsbuch 2014* hat alle Möglichkeiten, die auch ein klassisches Haushaltsbuch im Buchformat bietet. Sie können ihre Einnahmen und Ausgaben erfassen, sogar bis ins kleinste Detail wenn Sie das wünschen. Darüber hinaus können Sie auch ihre Sparkonten verwalten, unterschiedliche Budgets festlegen und Ihre Altersvorsorge im Auge behalten.

Durch die zahlreichen  Auswertungsmöglichkeiten finden Sie Schwachstellen in Ihrem Budget und können im nachfolgenden Monat entsprechend darauf reagieren.

Wer allerdings eine umfangreiche Online-Banking-Software sucht, der sollte besser zu WISO Mein Geld 2014greifen. Auch wenn Sie beispielsweise Ihre Aktien-/Wertpapierdepots, Fremdwährungskonten oder Versicherungsdepots verwalten möchten, ist WISO Mein Geld die richtige Wahl. Das Haushaltsbuch 2014 von WISO unterstützt diese Funktionen entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Schauen wir uns jetzt aber genauer an, was im WISO Haushaltsbuch 2014 neu hinzugekommen ist, was sich geändert hat und was beim Alten geblieben ist.

Funktionen und Änderungen im WISO Haushaltsbuch 2014

Schon beim Start der Haushaltsbuchsoftware aus dem Hause Buhl Data werden wir von frischem Wind begrüßt. Die Oberfläche des Programms hat sich zwar kaum geändert, allerdings sieht alles moderner, irgendwie runder und frisch aus.

WISO Haushaltsbuch 2014

Die Startseite vom WISO Haushaltsbuch 2014 – Die Schaltzentrale Ihrer Finanzen

SEPA hält Einzug

Der Schwerpunkt der Neuerungen im WISO Haushaltsbuch 2014 liegt ganz klar beim Thema SEPA (= Single Euro Payments Area). Ab dem 1. Februar 2014 wird das einheitliche Zahlungsverfahren europaweit eingeführt. Alle Infos zu SEPA finden Sie auf der Infoseite vom Bundesministeriums der Finanzen oder im Wikipedia-Beitrag.

Ab der 2014er Version werden künftig alle Konten und Buchungen zusätzlich mit der IBAN (International Bank Account Number; dt. international gültige Bankkontonnummer) und dem BIC (Business Identifier Code; dt. Geschäftskennzeichen) verwaltet. Da aber alle Banken und Sparkassen noch 2 Jahre lang die Kontonummer und Bankleitzahl unterstützen müssen, werden diese auch noch im WISO Haushaltsbuch 2014 weiterhin mitgeführt. Ob sich das ab dem 1. Februar 2014 durch ein Update ändern wird, können wir an dieser Stelle noch nicht sagen. Schließlich dürfen die Banken und Sparkassen erst ab dem 1. Februar 2016 die Unterstützung von Kontonummer und Bankleitzahl einstellen. Bis dahin wird alles automatisch in IBAN und BIC umgewandelt.

Bei der Einrichtung der Konten hat sich dahingehend also nur die Ergänzung der IBAN und des BIC etwas getan.

Buchungen funktionieren etwas anders

Die größte Änderung fällt beim Erstellen der Buchungen auf. Hier hat sich einiges grundlegend geändert. Konnte man im WISO Haushaltsbuch 2013 alle Buchungen über den Menüpunkt „Buchungen“ erstellen, bekommen Sie beim WISO Haushaltsbuch 2014 nur noch eine Art „Kurzbelegerfassung“. Das gewohnte Buchungsformular finden Sie jetzt unter dem Punkt Zahlungsverwaltung -> Terminauftrag. Bei diesem Vorgehen lassen sich auch neue Zahlungsempfänger sauber und vollständig einpflegen. Zudem ist das Detailmenü jetzt auf der rechten Seite und nicht mehr unterhalb des Buchungsformulars.

Ein weiterer Knackpunkt sind die Splitbuchungen, mit denen Sie einen Beleg auf mehrere Ausgabenkategorien aufteilen können. Splitbuchungen können Sie über die „Kurzbelegerfassung“ nur indirekt erstellen. Sie müssen zuerst die Buchung eingeben und können im Detailmenü der Buchung eine Splitbuchung nachpflegen. Das ist sehr umständlich gelöst. Viel einfacher geht es direkt über den Punkt Terminauftrag. Über diesen Weg können Sie die Splitbuchung direkt beim Eintragen erstellen.

Aus unserer Sicht hätte Buhl Data am besten das Erstellen der Buchungen im WISO Haushaltsbuch 2014 wie in der Vorgängerversion umgesetzt. Das Prinzip war sehr simpel und einleuchtend. Wir haben uns aber schon nach kurzer Zeit an das neue Vorgehen gewöhnt.

Dafür sind viele andere Funktionen und Arbeitsabläufe auch im WISO Haushaltsbuch 2014 so, wie man es aus der Vorgängerversion gewohnt ist.

Kategorien und Auswertungen wie gewohnt

Eines der Kernelemente – das Verwalten der Kategorien – ist genauso simpel und übersichtlich wie in der alten Version.

Auch die Auswertungsmöglichkeiten haben sich nicht viel verändert. Allerdings ist hier der Punkt „Meine Auswertungen“ weggefallen. Nichts desto trotz können Sie sich ihre Auswertungen und Analysen wie gewohnt anzeigen lassen und in Excel exportieren, um weitere Schlüsse ziehen zu können.

 

Finanzprognose, Zahlungskalender und Budgetplaner

Genauso ist uns die Finanzprognose, der Zahlungskalender und der Budgetplaner erhalten geblieben, wenn auch zum Teile in etwas abgewandelter Form.

Gelungen sind die Änderungen beim Budgetplaner. Die einzelnen Funktionen sind allesamt vorhanden, werden nun allerdings etwas anders verwaltet und angelegt. Sie haben jetzt alles übersichtlich in einem Bereich und Erstellen alle Budgetpläne über eine Eingabemaske. Die Änderung vereinfacht die Budgetverwaltung ungemein.

Die anderen beiden Punkte haben sich grundlegend nicht viel verändert. Sehr viel einfacher hätte man dieFinanzprognose und den Zahlungskalender auch im WISO Haushaltsbuch 2014 nicht machen können.

Weitere Funktionen im WISO Haushaltsbuch 2014

Natürlich hat auch die neue 2014er-Version noch einiges mehr zu bieten. Darunter z.B. das Verwalten und Auswerten…

  • von Fahrzeugen samt der anfallenden Kosten
  • der Wohnnebenkosten
  • von Finanzierungen und Krediten
  • der Altersvorsorge

Außerdem können Sie ganz bequem Adressen, Dokumente, Regeln und wichtige Zahlungstermine verwalten. Als nützliche Hilfsprogramme sind zudem eine Übersicht der unterstützten Banken, ein Quittungsblock (mit Druckfunktion), ein Gehaltsrechner und die Steuervorschau mit dabei.

Damit ist das WISO Haushaltsbuch 2014 weit mehr als ein Programm zur Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben. Die Software deckt fast alle Bereiche des finanziellen Lebens ab.

Unser Fazit

Alles in allem ist das WISO Haushaltsbuch 2014 weiterhin das Programm unserer Wahl, um die Finanzen übersichtlich und schnell im Blick zu behalten.

Es gibt bei der einen oder anderen Funktion zwar ein paar kleine Änderungen, im Grunde sind aber die bewährten Werkzeuge erhalten geblieben. Allerdings wurde die Erstellung von Buchungsbelegen mit der „Kurzbelegerfassung“ etwas verkompliziert. Hoffen wir, dass das in einem kommenden Update noch einmal überarbeitet wird. Die Vorgängerversion war in diesem Punkt um einige einfacher.

Gelungen sind wie immer die Kategorienverwaltung und die Auswertungsmöglichkeiten. Auch die Finanzprognose und der Zahlungskalender sind immer noch top. Die sinnvollste Änderung ist der Budgetplaner. Das Erstellen und Verwalten von einzelnen Budgets wird dadurch noch einfacher und vor allem übersichtlicher. Hier hat Buhl Data wirklich gute Arbeit geleistet.

Das WISO Haushaltsbuch 2014* ist für uns immer noch die Nr. 1 der Haushaltsbücher für den PC. Deshalb gibt es auch 5 von 5 Sternen.